Haus Hannah
Ansicht des Pflegezentrums Haus Hannah

Geschichte


Woher kommt der Name 'Haus Hannah'?

Der Frauenname „Hannah“ ist hebräisch und bedeutet „Begnadigte“ oder „Gott hat sich erbarmt“.

Hannahs Geschichte im alten Testament (1. Samuel 1 und 2):
Hanna war eine gottesfürchtige Frau, ihr Mann hieß Elkana. Hannah wäre gern schwanger geworden und erfuhr wegen ihrer Kinderlosigkeit Ablehnung. Sie betete zu Gott und versprach ihm, ihm ihr Kind zu weihen. Ihr Gebet wurde erhört und sie gebar einen Sohn, nannte ihn „Samuel“, das heißt „Gott hat gehört“. Samuel wuchs, nachdem sie ihn entwöhnt hatte, beim Priester Eli auf, so wie es Hannah versprochen hatte. Hannah gebar dankbar noch zwei weitere Söhne und zwei Töchter. Es ist der „Lobgesang der Hannah“ (1. Samuel 2) überliefert, auf den sogar später im Neuen Testament Marias „Magnifikat“ Bezug nimmt. Durch Hannas Lied wird der Blick auf das Eingreifen Gottes, den Wandel zum Segen gelenkt.

Im Neuen Testament (Lukas 2, 36-38) ist Hannah eine alte Prophetin, Simeons Frau. Sie singt im Tempel einen Lobgesang auf den geborenen Jesus. Die Zeichen der Zeit deutet sie im Lichte Gottes.

In Sarepta war Diakonisse Hannah Kraft Vorsteherin des Mutterhauses der Westfälischen Diakonissenanstalt Sarepta von 1949 bis 1964.

Vom Feierabendhaus der Sarepta Schwesternschaft zur Stadtteileinrichtung

Das Haus Hannah ist die Nachfolgeeinrichtung der Feierabendhäuser der Sarepta-Schwesternschaft. Die älteren Gebäude am Remterweg konnten aus baurechtlichen Gründen nicht weiter betrieben werden, und gemeinsam mit der Schwesternschaft wurde ein Neubau am Saronweg geplant. Im Mai 2022 wurde das Haus Hannah zum Neubezug fertiggestellt und 80 Bewohnerinnen und Bewohner aus dem damaligen „Abendfrieden“ sind vom Remterweg neben der Zionskirche in den Neubau am Saronweg umgezogen, darunter auch 30 Diakonissen der Sarepta Schwesternschaft. Das geistliche Leben im Haus Hannah wird in besonderer Form durch die Diakonissen mitgeprägt. Sie bilden die Grundlage der Werte in unserer Einrichtung. Auf dieser Basis wird die Gemeinschaft aller Bewohnerinnen und Bewohnern gelebt und gestaltet.

In unserer Gemeinschaftsebene finden regelmäßige Andachten und Gottesdienste statt. Der „Raum Hannah“ als Andachtsraum steht auch zur individuellen Nutzung zur Verfügung. Darüber hinaus bestehen technische Anbindungen an die Kapelle im Abendfrieden sowie der Zionskirche, so dass Andachten in das Haus Hannah auch übertragen werden können.

Für individuell zu gestaltende Geburtstags-, Jubiläums- oder Familienfeiern stehen weitere Räume zur Verfügung.
Prospekt und Preise
Pflegezentrum Haus Hannah
Saronweg 2
33617 Bielefeld
 
Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind wegen Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke nach dem Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Bielefeld-Außenstadt, St. Nr. 349/5995/0015, vom 23.02.2022 für den letzten Veranlagungszeitraum nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. Es wird bestätigt, dass die Zuwendung nur zur Förderung mildtätiger, kirchlicher und als besonders förderungswürdig anerkannter gemeinnütziger Zwecke verwendet wird.
 
© 2025 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel