Pflegezentrum Haus Hannah
Gemeinsam leben zentral in der Ortschaft Bethel
Ein Leben in Selbstbestimmung in den eigenen vier Wänden entspricht dem Wunsch der meisten älteren Menschen. Wenn dies nicht mehr möglich ist, möchten wir den Einschnitt, den ein alter Mensch beim Verlassen seiner vertrauten Umgebung verspürt, so gut wie möglich begleiten.
In drei Wohnbereichen bietet das Haus Hannah jeweils 26 bzw. 27 Einzelzimmer mit eigenen, barrierefreien Badezimmern sowie einer Wohnküche pro Etage.
In der unteren Etage befindet sich die Gemeinschaftsebene mit verschiedenen Veranstaltungsräumen sowie dem „Raum Hannah“ als ein Ort für geistliches Leben.
Den Mittelpunkt jeder Wohngruppe bildet ein offen gestaltetes Wohn- und Esszimmer mit angeschlossener Küche. Hier können die Seniorinnen und Senioren den Tag gemeinsam gestalten und auf Wunsch an der Zubereitung der Mahlzeiten teilnehmen. Die Wohnküchen haben Terrassen bzw. Balkone, damit auch im Bett liegende oder im Rollstuhl sitzende Menschen am Leben innerhalb und außerhalb des Hauses teilhaben können. Im Außenbereich im Garten finden sich neben verschiedenen Sitzmöglichkeiten rollstuhlgerechte befestigte Wege.
Die helle und freundliche Gestaltung des Hauses und die hochwertige Ausstattung sorgen für eine besondere Wohn- und Aufenthaltsqualität. Das hausgemeinschaftliche Betreuungskonzept mit etagenbezogener Speisenversorgung fördert das Wohlbefinden und die Selbstbestimmtheit der Seniorinnen und Senioren.
In drei Wohnbereichen bietet das Haus Hannah jeweils 26 bzw. 27 Einzelzimmer mit eigenen, barrierefreien Badezimmern sowie einer Wohnküche pro Etage.
In der unteren Etage befindet sich die Gemeinschaftsebene mit verschiedenen Veranstaltungsräumen sowie dem „Raum Hannah“ als ein Ort für geistliches Leben.
Den Mittelpunkt jeder Wohngruppe bildet ein offen gestaltetes Wohn- und Esszimmer mit angeschlossener Küche. Hier können die Seniorinnen und Senioren den Tag gemeinsam gestalten und auf Wunsch an der Zubereitung der Mahlzeiten teilnehmen. Die Wohnküchen haben Terrassen bzw. Balkone, damit auch im Bett liegende oder im Rollstuhl sitzende Menschen am Leben innerhalb und außerhalb des Hauses teilhaben können. Im Außenbereich im Garten finden sich neben verschiedenen Sitzmöglichkeiten rollstuhlgerechte befestigte Wege.
Die helle und freundliche Gestaltung des Hauses und die hochwertige Ausstattung sorgen für eine besondere Wohn- und Aufenthaltsqualität. Das hausgemeinschaftliche Betreuungskonzept mit etagenbezogener Speisenversorgung fördert das Wohlbefinden und die Selbstbestimmtheit der Seniorinnen und Senioren.